Beiträge

Green City

Der Trend zu grünem Bewusstsein und der damit verbundenen Lebensweise spiegelt sich zunehmend im gesamten gesellschaftlichen Konsum- und Nachfrageverhalten wieder. Neben Ernährung und Mobilität ist auch Wohnen ein dominanter Faktor in Sachen Energiebilanz. Deshalb werden auch im Sektor Immobilien Wohnungen und Häuser zunehmend nach ihrer Öko-Bilanz bewertet.

Nachhaltige Konzepte zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien gehören schon ebenso selbstverständlich dazu wie der Einsatz von High-tech Materialien im Neubau und bei der energetischen Wohnraumsanierung. Laut verabschiedeter EU-Gebäuderichtlinie müssen Neubauten bereits ab 2012 Niedrigstenergiegebäude, also nahe Null sein.

Auch durch weiter steigende Energiekosten werden innovative Aktivhäuser in Zukunft noch attraktiver und selbstverständlicher werden: Photovoltaikanlagen in Fassaden und Fenstern verwandeln Immobilien in Kleinkraftwerke während auf dem Dach die Warmwasserbereitung durch Solarthermie erfolgt. Der Trend der Forschung geht zum Null-Energiehaus und zum Plus-Energiehaus, es wird also mehr Energie erzeugt als die Bewohner verbrauchen.

Quellen: Szenarien für die Stadtwirtschaft von morgen. Zukunftsinstitut, Frankfurt

Weiterführende Informationen zu diesem Thema:

Herausforderungen der Urbanisierung in Deutschland. Analyse der Leistungen zwölf deutscher Großstädte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
German Green City Index, Economist Intelligence Unit im Auftrag der Siemens AG
Green City – Stadt der Zukunft. Weltweiter Trend zur Urbanisierung.
3Sat Scobel, Green City – Stadt der Zukunft

Urbanisierung

Auch wenn die allgemeine demografische Entwicklung Deutschlands trotz Zuwanderung nach wie vor einen Trend zum Bevölkerungsrückgang und zur Verschiebung der Generationenverteilung erkennen lässt, wachsen Deutschlands Städte durch Geburtenüberschüsse und Wanderungsgewinne.

Städte schmelzen zu Metropolregionen zusammen, z. B. Rhein-Ruhr, Sachsendreieck oder Berlin-Brandenburg. Hier gibt es einen klaren Trend zur Individualisierung von Lebensstilen, Familienmodellen und Wohnformen in den urbanen Lebenszentren.

Großstädte dienen hierbei als Testlabore, in denen neue Modelle abseits von herkömmlichen Konventionen dem Wunsch nach Individualisierung und Selbstverwirklichung Rechnung tragen und die Entstehung neuer Gemeinschaften, Szenen und Kulturen ermöglichen. Generationenübergreifendes Wohnen, Coworking Spaces und Social Hubs sind Beispiele dafür, wie neue Wohn- Arbeits- und Lebensräume entstehen, in denen veränderte Bedürfnisse des gesellschaftlichen Miteinanders gelebt werden.

Quellen: Szenarien für die Stadtwirtschaft von morgen. Zukunftsinstitut, Frankfurt

Weiterführende Informationen zu diesem Thema:

Urbanisierung – Deutschland wird zu einer einzigen großen Stadt.
Urbanisierung Deutschland, Die Welt
Der urbane Planet – Wie Städte unsere Zukunft sichern (Comic).
Der urbane Planet, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU